 |
Alpfahrt und Alpabfahrt |
Die Alpfahrt ist für die Bauern auch heute noch ein wichtiger Festtag. Oft noch mitten in der Nacht, vielleicht um drei Uhr in der Früh, bricht man auf zum langen Marsch auf die Alp. |
 |
Alpstobete, Sennenball und Jakobifeier |
Während der Alpzeit finden in den inneren und den äusseren Rhoden gemütliche Alpfeste statt, die bei Einheimischen und Besuchern gleichermassen beliebt sind. |
 |
Appenzeller Brauchtumsmuseum |
Unser heimeliges Museum bietet einen Einblick in die bäuerliche Kultur des Appenzellerlandes, das damit verbundene Handwerk und das lebendige Brauchtum. |
 |
Appenzellermusik |
Die Appenzellermusik präsentiert sich in verschiedenen Sparten. Von grosser Bedeutung ist die Streichmusik in Originalbesetzung (zwei Geigen, Hackbrett, Cello, Kontrabass); aber auch Handorgel und Klavier sind in manchen Formationen mit dabei. |
|
Silvesterchlausen |
Das Silvesterchlausen ist in den Appenzell Ausserrhoder Gemeinden Urnäsch, Herisau, Hundwil, Stein, Waldstatt, Schwellbrunn und Schönengrund, der eindrücklichste Winterbrauch. |
 |
Urnäscher Bloch |
Das Bloch ist ein eigenartiger Fasnachtsbrauch. In einem Umzug wird ein Baumstamm, der fachgerecht auf einen bekränzten Wagen gebunden wurde, durch mehrere Dörfer gezogen. |
 |
Viehschau |
In Ausserrhoden werden die Viehschauen gemeindeweise abgehalten, in Innerrhoden findet Anfang Oktober in Appenzell die Kantonale Schau statt. |
|